Gesundheits- Coaching

Was ist systemisches Coaching?

Systemisches Coaching besteht aus allgemeinen Beratungsgesprächen, welche bei alltäglichen Fragen der persönlichen Lebensführung im privaten und beruflichen Bereich aufkommen.
Es dient dazu, dass Sie als Klient selbst und eigenständig Klarheit gewinnen und Lösungen finden.
Der Coach fragt, hört aktiv zu , unterstützt den Prozess auf professionelle Weise durch gezielte Fragen, Feedback oder Interventionen.
Im systemischen Kontext beschränken sich Interventionen auf Angebote oder Einladungen. Was Sie als Klient daraus machen, entscheiden Sie autonom.
Systemisches Coaching ist lösungsorientiert.

Unser eigenes Umfeld besteht aus unterschiedlichen Systemen – Systemisches Coaching behält das ganze System und seine Wechselwirkungen im Blick.

Anwendungsgebiete sind z.B. :

  • Beruflicher Kontext: Führungs-, Beratungs-, Verkaufskontexten
    Welche Herausforderungen kommen auf mich – und/oder auf das Unternehmen in der nächsten Zeit auf mich zu?
    Wie schaffe ich es Spannungen, im Bereich des Teams zu lösen?
  • Partnerschaft
    Wie schaffe ich es, mit meinem Partner/in langfristig ein erfülltes Leben zu führen?
  • Selbstmanagment
    Ich bin mit meiner Situation unzufrieden, wie schaffe ich es herauszufinden, was ich wirklich will?
  • Organisation
    Wie schaffe ich es mich so zu organisieren, dass ich meinen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens beitrage und es mir trotzdem die Möglichkeit gibt, mein Privatleben ausreichend zu berücksichtigen?
Was ist die „klinische Psycho-Neuro-Immunologie“?

Die kPNI ist weitaus mehr als eine Ernährungsberatung.
Das noch relativ „junge“ Konzept ist in den letzten 30 Jahren von Dr. Leo Pruimboom entwickelt worden.

Die PNI vernetzt einzelne Medizinbereiche, wie die Immunologie, die Endokrinologie und die Psychologie.
Jedes Symptom, jede Diagnose hat ihr eigenes „Fachgebiet“ und ihren eigenen „Facharzt“.
Und das hat auch seine Richtigkeit.
Doch wenn unterschiedliche Beschwerden einmal zusammen angeschaut werden, dann entsteht häufig ein Zusammenhang.
Denn nur, wenn der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit erfasst wird, kann die Ursache von Beschwerden oder Erkrankungen erkannt und lösungsorientiert behandelt werden.

Die PNI basiert auf der evolutionären Medizin.
Während früher unser Stress aus der Notwendigkeit erwuchs, Trinkwasser und Nahrung zu finden, haben sich diese Faktoren durch unsere heutige Lebensweise drastisch verändert.
Wenn wir Hunger haben, gehen wir zum Kühlschrank.
Zur Kommunikation nehmen wir unser Mobiltelefon in die Hand, welches meistens neben uns liegt.
Zur Arbeit fahren wir mit dem Auto, Bus oder Bahn und haben häufig sitzende Tätigkeiten über Stunden und nutzen Fahrstühle und Rolltreppen …..
Unser Stress entsteht häufig im beruflichen Kontext, durch Terminstress oder durch psycho-emotionale Anspannung.

Aber: Unsere körperliche Reaktion auf z.B. Stress hat sich nicht verändert!

Eine einseitige Ernährungsweise, aber auch Stress und andere „Lebensumstände“ können der Auslöser für die Entstehung von Krankheiten und Beschwerden sein.
Über ein komplexes Anamnesegespräch, ggf. werden Laborparameter in Auftrag gegeben ( wie z.B. Blut, Stuhlproben, Urinuntersuchung) und körperliche Untersuchung „suchen wir gemeinsam“ nach der Ursache Ihrer Beschwerden.

Unsere Beschwerden sind wie ein Film, sie haben einen Anfang- einen Verlauf- ein Ende und wir sind unser eigener Regisseur.
Dabei ist es mir sehr wichtig, Ihnen den „Film“ Ihrer Beschwerden genau zu erklären, damit Sie den Mechanismus verstehen und ich Sie unterstützen kann, einen Weg in die Veränderung zu gehen, unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Situation, Lebensumstände und Ihrer eigenen Geschwindigkeit.

Die Behandlung bezieht Ihre Lebensbereiche mit ein und umfasst z.b. eine :
Ernährungs-, Bewegungs- und Psychologische ( Coaching )- Intervention.

"Bewegung ist die Seele aller Dinge"

Paul Klee